Unterrichtsmaterial

Um das Thema Ökolandbau im Unterricht behandeln zu können, braucht es Materialien, Zahlen & Fakten sowie Unterrichtseinheiten.

Auf dieser Seite stellen wir diese fortlaufend ein, so dass für Sie eine wachsende Sammlung an Materialien bereit steht. Wenn Sie selbst weitere Materialien, Unterrichtseinheiten oder Ideen haben, die wir hier einstellen können, so setzen Sie sich gerne mit Sabrina Amtsberg vom KÖN unter 04262 / 9593-00 bzw. s.amtsberg@oeko-komp.de in Verbindung.

Best Practice Beispiele für Ökolandbau an Berufs- und Fachschulen

Unterrichtsmaterialien der niedersächsischen Lehrerkommission

Eine vom Niedersächsischen Kultusministerium einberufene Lehrerkommission hat im Schuljahr 2014/2015 Unterrichtsmaterialien zur Integration von Themen des ökologischen Landbaus in den Berufsschulunterricht entwickelt.

Über die Internetplattform zur Förderung von Kompetenzen der ökologischen Landwirtschaft in der Berufsausbildung können Sie die erstellten Materialien abrufen.

www.oekolandbau.de

Die Internetplattform www.oekolandbau.de hält zahlreiche Informationen rund um den Ökolandbau und Bio-Produkte bereit. Die speziell für berufsbildende Schulen der Agrarwirtschaft entwickelten Lehrmaterialien werden zur Zeit überarbeitet und stehen daher aktuell nicht zur Verfügung.
Weitere Materialien zum Ökolandbau finden Sie beim BLE-MEDIENSERVICE.

Thementage Ökolandbau – entwickelt im Sommer 2015 an der BBS Lüchow

An der BBS Lüchow wurden im Sommer 2015 „Thementage Ökolandbau“ entwickelt.

Die Einheit besteht aus:

  • einem theoretischen Vorbereitungstag (mit Sammlung von Pro/Kontra-Argumenten „Ökolandbau“, der eigenständigen Arbeit an Stationen, Vorbereitung von Fragen für die Exkursionen zu zwei Betrieben)
  • dem Exkursionstag
  • der Nachbereitung (Diskussion und Reflexion)

Die „Thementage Ökolandbau“ sind Ende des Schuljahres 2014/2015 erstmalig durchgeführt worden. Das Konzept der Thementage Ökolandbau finden Sie hier:

Unterrichtsprojekt Ökolandbau an der Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen

Im Mai 2015 wurde an der Bertha-von-Suttner-Schule ein sog. dreitägiges OES-Unterrichtsprojekt „Ökolandbau“ mit den SchülerInnen der Fachstufe durchgeführt. Im Rahmen von OES-Projekten (= operativ eigenständige Schule) führen berufliche Schulen Projekte zur inneren Schulentwicklung durch, mit dem Ziel die Unterrichtsqualität zu verbessern. Einzelne Lehrer bzw. Lehrerteams können Projektvorschläge machen, die dann von den Qualitätsbeauftragten genehmigt werden müssen.

Ausgehend von einer realen betrieblichen Situation „Welche Schritte muss ich gehen, um meinen Betrieb umzustellen?“, sollten die Schüler selbständig Lösungen erarbeiten, dabei war es dem Team wichtig, Betriebe (Lernortkooperation, Lebensnähe) in das Unterrichtsgeschehen einzubeziehen.

Die Dokumentation des Projektes finden Sie hier:

Bei Rückfragen zum Projekt können Sie gerne Kontakt aufnehmen zu Herrn Günter Denninger (denninger@bvsse.de) an der Berta-von-Suttner-Schule, Beethovenstr. 1, 26275 Ettlingen.
Herr Denninger ist Fachberater für Agrarwirtschaft am RP Karlsruhe, Ausbilder am Staatl. Seminar für Lehrerbildung, Agrarwirtschaft in Karlsruhe, zuständig für die schriftlichen Abschlussprüfungen am KM für das gesamte Berufsfeld Agrarwirtschaft Vorsitzender des Bundesrings landwirtschaftlicher Berufsschullehrer und Lehrer an der Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen.

Modul Ökolandbau – erprobt an der Fachschule für Agrarwirtschaft in Köln-Auweiler

An der Fachschule für Agrarwirtschaft in Köln-Auweiler wurde eine Projektwoche „Ökolandbau“ durchgeführt. B&B Agrar hat im April 2012 darüber berichtet.

Im Mittelpunkt der Projektwoche stand ein Fallbeispiel. Für diesen von den SchülernInnen ausgewählten Betrieb wurde im Rahmen der Projektwoche ein Plan für die Umstellung auf die ökologische Betriebsweise entwickelt. Anhand dieser Fragestellung erarbeiteten die Schüler verschiedene Aspekte des Ökolandbaus wie Kreislaufwirtschaft, Fruchtfolge, Stickstoffversorgung, Vermarktungssituation und mehr. Auch Exkursionen auf Bio-Betriebe wurden während der Projektwoche durchgeführt. Das Fazit war durchweg positiv: 85% der befragten Schüler fanden, das Projekt solle weiterhin angeboten werden.

Das Modul zu der Ökowoche in Auweiler finden Sie hier:

Rundbriefe und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte im NutriNet-Projekt

Im Rahmen des sog. NutriNet-Projektes werden Methoden und Strategien erarbeitet, um das Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau zu verbessern und es werden Methoden der Praxisforschung weiterentwickelt. Damit neue Erkenntnisse aus dem Projekt zeitnah bei angehenden Landwirt*innen ankommen, werden Ergebnisse aus dem NutriNet-Projekt zusammengestellt, die maßgeschneidert sind für Lehrkräfte von Fach- und Berufsschulen sowie der überbetrieblichen Ausbildung. Diese werden im Rahmen von RUNDBRIEFEN sowie auf FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE vorgestellt.

Unterrichtsunterlagen zu Anbau und Verwertung von Erbsen und Ackerbohnen

Im Rahmen des DEMONSTRATIONSNETZWERKS ERBSE / BOHNE werden Unterrichtsunterlagen zu Anbau und Verwertung von Erbsen und Ackerbohnen für Berufs- und Fachschulen erstellt. Diese Materialien finden Sie HIER zum kostenfreien Download.