Start

Der Ökolandbau in niedersächsischen Berufsschulen

Der Ökolandbau ist ein immer wichtiger werdender Teil der Landwirtschaft; mittlerweile (Stand Ende 2018) werden bundesweit durchschnittlich 9,1 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch bewirtschaftet, das entspricht einer Fläche von: 1.521.314ha, die von 31.713 landwirtschaftlichen Bio-Betrieben (=12% der Agrarbetriebe insg.) bewirtschaftet wird. Der Umsatz an Bio-Lebensmitteln lag 2018 in Deutschland bei 10.91Mrd. €.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie das Thema Ökolandbau in der Ausbildung der jungen Landwirte und Landwirtinnen behandelt wird. Der bundesweite Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Landwirt/in, der in Niedersachsen direkt umgesetzt wird, schreibt bereits seit 1994 80 Stunden „alternative Landwirtschaft“ (je 40 Std im 2. u. 3. Jahr von 880 Stunden insgesamt) vor. Die beschriebenen Inhalte dieser 80 Stunden sind die des ökologischen Landbaus. Die Umsetzung an den Berufsschulen im Land erfolgt jedoch sehr unterschiedlich.

Bereits im Koalitionsvertrag der niedersächsischen Landesregierung vom Februar 2013 war festgehalten:

„ … der ökologische Landbau sowie Nachhaltigkeit zu einem obligatorischen Bestandteil in Studium und Ausbildung der Landwirtinnen und Landwirte gemacht werden.“

aus dem Koalitionsvertrag der niedersächsischen Landesregierung (02/2013)

Um dieses Ziel umzusetzen, wurde ein Dialogforum gegründet, in dem Vertreter von Landwirtschafts- und Kultusministerium, Landwirtschaftskammer,  Landvolk, Landesschulbehörde, KÖN und Bioverbänden einen Maßnahmenplan* erarbeitet haben. Dessen Umsetzung wurde im Mai 2014 durch die damalige Kultusministerin Heiligenstadt und den damaligen Landwirtschaftsminister Meyer beschlossen. Das Dialogforum ist auch unter der neuen Landesregierung aktiv, da:

„Zusätzliche Impulse für mehr Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung“ vorgesehen sind.

aus Ökologisch • tiergerecht • verbrauchernah – Aktionsplan für mehr Ökolandbau in Niedersachsen

Der Aktionsplan Ökolandbau wurde 2016 vom ML veröffentlicht und 2018 bestätigt.

Seit Mai 2014 sind durch verschiedene Beteiligte Maßnahmen zur Förderung des ökologischen Landbaus in der Berufsausbildung zum Landwirt/ zur Landwirtin umgesetzt worden. So hat das Kultusministerium beispielsweise eine Lehrerkommission zur Erarbeitung von Lernsituationen zum Ökolandbau einberufen, die die entstandenen Lehrmaterialien in mehreren Veranstaltungen vorgestellt hat. Das KÖN bearbeitete mit Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mehrere Projekte zu diesem Thema. Aktuell läuft das Projekt „Ökolandbau im Beruf Landwirt/-in und in den Berufen der Bereiche Ernährung und Hauswirtschaft in Niedersachsen“, zu dessen Umsetzung im Bereich „Landwirt“ auch diese Homepage gehört. Im Rahmen dieses Projektes werden erstmals Maßnahmen umgesetzt, um Ökolandbauunterricht auch im Ernährungshandwerk und in der Gastronomie zu thematisieren.


Auf den nächsten Seiten finden Sie Informationen zu Unterrichtsmaterialien, Exkursionen zu Bio-Betrieben, Ausbildungsmöglichkeiten im Ökolandbau für SchülerInnen sowie Fortbildungsangebote zum Thema.

*Maßnahmenplan mit Vorschlägen zur Stärkung von fachlichen Kompetenzen zur ökologischen Landwirtschaft in der Aus- und Weiterbildung im Agrarbereich (u.a. unter Berücksichtigung der alternativen Landwirtschaft des Rahmenlehrplans) konkretisiert für die Ausbildung im Ausbildungsberuf Landwirt/-in und der Weiterbildung in den Fachschulen Agrarwirtschaft Schwerpunkt Landwirtschaft und Betriebs- und Unternehmensführung in Niedersachsen.